Ausgezeichnet sozial – Der Sozialführerschein

Ein Projekt
an der Sekundarschule im Walbachtal

Diese Gelegenheit ließen sich Prof. Dr. Wilke, stellvertretender Landrat des Oberbergischen Kreises, und Dr. Gero Karthaus, Bürgermeister der Gemeinde
Engelskirchen, und Frau Birgit Steuer von der Koordinierungsstelle für
Gesellschaftliche Entwicklung im Oberbergischen Kreis nicht nehmen. Gemeinsam
verliehen sie 20 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9 den
„Sozialführerschein“, ein besonderes Zertifikat, das die Sozialkompetenz unserer
Schüler stärkt und auszeichnet.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert, in dem man lediglich soziale
Missstände beklagt, aber mit einer besonderen Form von sozialem Engagement trägt
man an einer Verbesserung im sozialen Miteinander bei. Und dies stellten
Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule im Walbachtal unter Beweis.
Professor Wilke drückte seine Freude darüber aus, dass unsere Schülerinnen und
Schüler „über das Normale hinaus“ im freiwilligen Engagement den Alltag von
Seniorinnen und Senioren oder Menschen mit Behinderung kennenlernen wollten und
konnten. Dabei ging zugleich ein großer Dank an Einrichtungen in der Gemeinde
Engelskirchen, die dieses soziale Engagement ermöglichten. Das sind in diesem
Schuljahr 22/23 die Einrichtungen der AWO, das Otto-Jeschkeit-Altenzentrum in
Ründeroth und die psychiatrische Wohn- und Pflegeeinrichtung Haus Hohenfels in
Engelskirchen. Zum kleinen Festakt der Zertifikatsverleihung waren sie alle gern ins
Haus Hohenfels gekommen. Als herzlicher Gastgeber begrüßte die Schülerinnen und
Schüler und die weiteren Gäste Herr Althaus, der Einrichtungsleiter des Hauses
Hohenfels. Dr. Gero Karthaus unterstrich die Bedeutung des Sozialführerscheins als
eine Art „Qualitätsnachweis“. „Anspruchsvoll und ausgezeichnet sozial“ sei diese
wertvolle Kooperation der Sekundarschule Engelskirchen mit der Ehrenamtsinitiative
„Weit-Blick“, die dieses Projekt mit ihrem Standortlotsen Herrn Hans Willi Rudloff
begleite. Seitens der Schule ist es Herr Josef Gerwing, der das freiwillige soziale
Engagement unserer Schülerinnen und Schüler beim Start und zum Abschluss in einer
Reflexionsrunde in den Einrichtungen unterstützt. Freudig beeindruckt war auch die
Schulleiterin Frau Claudia Lengen-Mertel als sie einzelne Statements der Schülerinnen
und Schüler im anschließenden Rundgespräch hört. Herzlichen Glückwunsch an die
Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9 verbunden mit einem Dank an die
Klassenlehrer, die dieses Projekt wohlwollend unterstützt haben.

Schulhofgestaltung

In Kooperation mit Technischer Betrieb Engelskirchen/Lindlar (TeBEL) beteiligten sich unsere Schüler an der Außengestaltung des Schulhofes. Neben der Auslegung eines Splittbetts mit anschließenden Pflasterarbeiten wurden tolle Sitzmöglichkeiten im Schatten errichtet.
Geleitet wurde die Aktion unter der Aufsicht unseres Hausmeisters Herrn Gosch.
Vielen Dank an alle Beteiligten!

175 Jahre Märzrevolution – Die Sekundarschule im Walbachtal besucht Frankfurt am Main

Im März besuchten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 8 die Mainmetropole Frankfurt am Main, um hautnah den Ort zu sehen, an dem über Jahrhunderte die Deutsche Geschichte geschrieben wurde. Das heutige Banken- und Finanzzentrum Europas, die Stadt, in der deutsche Könige und Kaiser gekrönt wurden und die beinahe die Hauptstadt Westdeutschlands geworden ist, spielt für die Bundesrepublik eine weitere, sehr wichtige Rolle: in ihr tagte zum ersten Mal das frei gewählte deutsche Nationalparlament (1848/49), dessen Aufgabe es war, eine demokratische Verfassung für die deutschen Landen auszuarbeiten. Die Ideen jener Parlamentarier von Freiheit, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie sind die Grundsäulen des heutigen Deutschlands.

Die Schülerinnen und Schüler konnten durch den Ausflug die ihnen aus dem Unterricht bekannten Inhalte persönlich erleben. Auf eine spannende Reise durch die Frankfurter Innenstadt, mit den für die Deutsche Geschichte und Wirtschaft wichtigen Orten wie die Paulskirche, die Börse und die Mainpromenade mit einem magischen Blick auf die Frankfurter Skyline, wurden sie durch den Reiseführer Frank mitgenommen. Seine Erzählungen trugen dazu bei, dass die jungen Touristen einen erlebnisreichen Exkurs in die Vergangenheit und das gegenwärtige Leben Frankfurts mit seinen Bewohnern erhielten. Ein Highlight für die Engelskirchener war der Besuch des Bankenviertels und des Maintowers. Der Kontrast zu der eigenen Heimat hätte nicht größer sein können. Die Hochhäuser mit ihren glänzenden gläsernen Fassaden und die umsatzstärkste Einkaufsmeile der Republik, die Zeil, mit ihren schicken Geschäften und Boutiquen erhöhten den Herzschlag der Schülerinnen und Schüler rasant. So durfte natürlich auch das ein oder andere Erinnerungsfoto nicht fehlen, um das Erlebnis für die Ewigkeit festzuhalten. Durch den Besuch des Maintowers wurden die Schülerinnen und Schüler in den architektonischen Olymp der Finanzmetropole gehoben, von dem sie die Errungenschaften der modernen Baukunst und Technik von oben aus bewundern konnten.

Nachhaltigkeit erleben – Gesunde Ernährung und viel mehr im Jahrgang 6

Auch in diesem Jahr drehte sich in der Projektwoche unseres 6. Jahrgangs alles rund ums Thema ,,Nachhaltigkeit“. Nachhaltigkeit bedeutet, die Welt zu beschützen, indem man verantwortungsvoll mit Nahrungsmitteln und seiner Umwelt umgeht.

In unserer Projektwoche erhielten unsere Schülerinnen und Schüler Informationen zu den Themen „gesunde Ernährung“, Lebensmittelverschwendung vermeiden“ und „Arbeit auf dem Bauernhof“. Hierbei stand die Praxis stets im Vordergrund:

Ein Besuch beim Bauernhof „Haus Ley“ war sicherlich für viele das Highlight der Woche. Dort bekamen wir faszinierende Einblicke in die Arbeit mit Nutztieren. Wir konnten der Frage „Wo kommt unsere Milch her?“ auf den Grund gehen, fütterten Kälber, streichelten die Katze und den Hund des Hofes und beobachteten einen automatisierten Melkvorgang.

Unsere Wanderungen in der Umgebung führten uns auch zu weiteren Orten. Wir machten Halt am Sportsplatz, am Aggerstrand und am Aldi in Wiehlmünden. Im Aldi erkundeten wir den Aufbau eines typischen Supermarktes und befassten uns auch mit Tipps und Tricks beim Einkauf, damit in der Zukunft weniger unnötige Lebensmittel im Einkaufskorb landen.

In der Schulküche backten wir leckere Gemüserösti, lernten die Ernährungspyramide kennen und erhielten Tipps beim Einräumen unserer Lebensmittel in den Kühlschrank.
Auch ein gesundes Frühstück stand auf dem Plan: Ein gesundes Müsli mit Früchten, Haferflocken und Leinsamen wurde verkostet.

Eine Auszeichnung – unsere Streuobstwiese trägt zusätzliche Früchte

Vor zwei Jahren übernahm die Sekundarschule im Walbachtal die Patenschaft über die Bellingrother Streuobstwiese. In dieser Zeit ist sehr viel passiert. Das Areal bekam einen neuen Weidezaun inklusive Wildsicherung und die 170 Obstbäume wurden beschnitten. Seit 2022 findet eine Beweidung mit Rindern und Schafen statt.

Das Ergebnis lässt sich sehen, 2 Tonnen geerntete Äpfel, mehrere hundert Liter naturtrüben Apfelsaft aus „eigener“ Produktion, der in der Schule durch die Schülergenossenschaft verkauft wird und zahlreiche Kooperationen, die die Schule mit unterschiedlichen Akteuren aus Gemeinde, Politik, Wirtschaft und Vereinen stärker vernetzt. An dieser Stelle dürfen unsere Schülerinnen und Schüler nicht vergessen werden, die zusammen unter Anleitung von Jens Hermann dem betreuenden Lehrer und Hauptideengeber die Streuobstwiese zum gegenwärtigen Glanz gebracht haben. Durch ihren Einsatz auf und für die Wiese erleben sie nicht nur viele Glücksmomente, sondern erhalten einen neuen Zugang zu der ihre Heimat umliegenden Natur. Ihre Arbeit trägt auch dazu bei, die Bellingrother Streuobstwiese als einen einzigartigen Naturraum und als Biotop zu schützen, zu erhalten und weiterentwickeln.

Diese Arbeit wurde am Freitag, den 24. März durch den Landesverband des NABU NRW gewürdigt, indem er uns dem bundesweit einmaligen Projekt den Preis „Vorbildlicher Streuobstbestand“ verlieh. Den Preis nahmen die Schulleiterin Claudia Lengen-Mertel und der Projektleiter Jens Herrmann in Anwesenheit zahlreicher Gäste und Unterstützer des Projekts entgegen. Die Zeremonie fand auf der Streuobstwiese statt und wurde durch vielfältige Mitmachaktionen für unsere Schülerschaft, die durch die Kooperationspartner organisiert wurden, begleitet.

Bunte Impressionen sind im YouTube-Video sowie den Fotos zu sehen.