Ausgezeichnet sozial – Der Sozialführerschein

Ein Projekt
an der Sekundarschule im Walbachtal

Diese Gelegenheit ließen sich Prof. Dr. Wilke, stellvertretender Landrat des Oberbergischen Kreises, und Dr. Gero Karthaus, Bürgermeister der Gemeinde
Engelskirchen, und Frau Birgit Steuer von der Koordinierungsstelle für
Gesellschaftliche Entwicklung im Oberbergischen Kreis nicht nehmen. Gemeinsam
verliehen sie 20 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9 den
„Sozialführerschein“, ein besonderes Zertifikat, das die Sozialkompetenz unserer
Schüler stärkt und auszeichnet.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert, in dem man lediglich soziale
Missstände beklagt, aber mit einer besonderen Form von sozialem Engagement trägt
man an einer Verbesserung im sozialen Miteinander bei. Und dies stellten
Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule im Walbachtal unter Beweis.
Professor Wilke drückte seine Freude darüber aus, dass unsere Schülerinnen und
Schüler „über das Normale hinaus“ im freiwilligen Engagement den Alltag von
Seniorinnen und Senioren oder Menschen mit Behinderung kennenlernen wollten und
konnten. Dabei ging zugleich ein großer Dank an Einrichtungen in der Gemeinde
Engelskirchen, die dieses soziale Engagement ermöglichten. Das sind in diesem
Schuljahr 22/23 die Einrichtungen der AWO, das Otto-Jeschkeit-Altenzentrum in
Ründeroth und die psychiatrische Wohn- und Pflegeeinrichtung Haus Hohenfels in
Engelskirchen. Zum kleinen Festakt der Zertifikatsverleihung waren sie alle gern ins
Haus Hohenfels gekommen. Als herzlicher Gastgeber begrüßte die Schülerinnen und
Schüler und die weiteren Gäste Herr Althaus, der Einrichtungsleiter des Hauses
Hohenfels. Dr. Gero Karthaus unterstrich die Bedeutung des Sozialführerscheins als
eine Art „Qualitätsnachweis“. „Anspruchsvoll und ausgezeichnet sozial“ sei diese
wertvolle Kooperation der Sekundarschule Engelskirchen mit der Ehrenamtsinitiative
„Weit-Blick“, die dieses Projekt mit ihrem Standortlotsen Herrn Hans Willi Rudloff
begleite. Seitens der Schule ist es Herr Josef Gerwing, der das freiwillige soziale
Engagement unserer Schülerinnen und Schüler beim Start und zum Abschluss in einer
Reflexionsrunde in den Einrichtungen unterstützt. Freudig beeindruckt war auch die
Schulleiterin Frau Claudia Lengen-Mertel als sie einzelne Statements der Schülerinnen
und Schüler im anschließenden Rundgespräch hört. Herzlichen Glückwunsch an die
Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9 verbunden mit einem Dank an die
Klassenlehrer, die dieses Projekt wohlwollend unterstützt haben.

Tag der erneuerbaren Energien 26.04.2023

Sonne, Strom und Praxis verbunden mit einem Glas Apfelsaft

 

Zum Tag der erneuerbaren Energien kam die Agger-Energie als unser Kooperationspartner aus dem Streuobstwiesenprojekt an die Sekundarschule im Walbachtal. Energie ist aktuell eines der am meisten diskutierten Themen, die im großen Kontext eine Rolle spielen, aber auch im Kleinen, auf unserer Streuobstwiese in Bellingroth.

Auch dort benötigen wir jede Menge Energie, vor allem in Form unserer motivierten Schülerinnen und Schüler, aber oftmals auch um unsere Akkuwerkzeuge zu laden, oder um einfach mal den Kühlschrank mit Verpflegung und Getränken für die Arbeitseinsätze zu kühlen.

Das können wir nun dank der großzügigen Spende der Agger-Energie immer autark leisten.

Eine starke Powerbank mit zwei faltbaren Panels sorgen für den nötigen Sonnenstrom.

Zur feierlichen Übergabe kamen Peter Lenz (Leiter Unternehmenskommunikation), Savas Meric (EnergieExperte) und Vera Zielberg (Öffentlichkeitsarbeit) bei schönstem Sonnenschein an die Schule. Auch die stellvertretende Bürgermeisterin Dawn Stiefelhagen sowie Gäste aus Engelskirchen wohnten dem bunten Tag bei. Fehlen durfte natürlich auch nicht eine Kostprobe des gepressten Apfelsaftes.

Passend zum Tag der erneuerbaren Energien haben Vera Zielberg und Savas Meric im Anschluss eine Unterrichtsstunde für die Klasse 9 zum Thema Energiegewinnung aus Sonne gehalten. Hier konnten die interessierten Schülerinnen und Schüler die Theorie sofort in der Praxis umsetzen und die Powerbank testen.

Wir freuen uns darüber, im Rahmen des Projekts auch nachhaltige Kontakte in der Region zu knüpfen und über Kooperationen, die im besten Sinne Früchte tragen.

Schulhofgestaltung

In Kooperation mit Technischer Betrieb Engelskirchen/Lindlar (TeBEL) beteiligten sich unsere Schüler an der Außengestaltung des Schulhofes. Neben der Auslegung eines Splittbetts mit anschließenden Pflasterarbeiten wurden tolle Sitzmöglichkeiten im Schatten errichtet.
Geleitet wurde die Aktion unter der Aufsicht unseres Hausmeisters Herrn Gosch.
Vielen Dank an alle Beteiligten!

Digitale Informationsveranstaltung “Risiko TikTok”

Die Oberbergische Medieninitiative für Eltern bietet eine digitale Informationsveranstaltung zum Thema “Risiko TikTok” an.

Alle Eltern von Schülerinnen und Schülern im Oberbergischen Kreis sind herzlich eingeladen an einem der beiden Termine teilzunehmen.

„Risiko TikTok“

  • 23.05.2023, 19.30 – 21.00 Uhr (Anmeldung: per Mail bis 22.05.2023 an alke.stueber@obk.de)
  • 13.06.2023, 19.30 – 21.00 Uhr (Anmeldung: per Mail bis 12.06.2023 an alke.stueber@obk.de) – Wiederholungstermin

Im Rahmen des Informationsabends wollen wir uns jeweils mit folgenden Fragestellungen beschäftigen:

–          Was ist Tiktok?

–          Wie wird es von Kindern und Jugendlichen genutzt?

–          Welche Inhalte gibt es? – Beispiel Livestream Battles und Scam-Livestreams

–          Welche Probleme können bei der Nutzung von TikTok entstehen?

–          Wie kann man für einen sicheren Umgang mit TikTok sorgen?

Referentinnen und Referenten:

  • Tom Drux, FsJler im Bildungsbüro Oberbergischer Kreis
  • Jil Naja Baldus, FsJlerin im Bildungsbüro Oberbergischer Kreis

Moderation:

  • Alke Stüber, Bildungsbüro Oberbergischer Kreis/Oberbergische Medieninitiative
  • Uwe Köster, Oberbergische Medieninitiative

Die Veranstaltungen finden als Zoommeeting statt. Den Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

Projekt “Mach was”

Hurra, wir sind unter den Top 50!
Wir freuen uns sehr, dass es unsere Schule bei dem bundesweiten Handwerkswettbewerb „Mach was!“ unter die Top 50 der Schulprojekte geschafft hat.

Jetzt ist eure Unterstützung gefragt. Unter folgendem Link (www.handwerkswettbewerb.de) könnt ihr für unser Projekt voten, so dass wir noch “besser” werden.

Bis zum 30.April könnt ihr über den Link oder den QR-Code abstimmen. Erzählt euren Eltern, Freunden und Bekannten von unserer tollen Sache und gewinnt so neue Unterstützer für uns.